Berglandwinter ist das Stichwort für das Wochenendwetter. Weiter unten bleibt es eher nass-kalt. Wo kann es wieviel Regen oder Schnee geben, wo sind weiße Überraschungen möglich?
Misteln sind eigentlich ganz besondere Pflanzen. Sie wachsen auf Bäumen, nutzen das Lichtangebot in der Höhe und zapfen deren Säfte an. Die Beeren sind willkommenes Winterfutter vieler Vögel und werden von diesen verbreitet. Ihre Wachstumszeit ist der Winter. Manchmal wird der Mistelbefall zu stark und zum Problem, wie auf Streuobstwiesen bei Rimhorn im Odenwald, dann müssen sie auch entfernt werden. “alle wetter!”-Reporterin Simone Kienast war dabei und weiß mehr.
Weitere Themen der Sendung
• Entwicklung der Schneefallgrenze
• Regen und Schnee im Januar und am Wochenende
• Biowetter von heute
• Biowetter für morgen
Gesprächsgast am Freitag, 22. Januar 2021
Dr. Thomas Böckmann
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen
zum Thema:
Klimarisikokarte und Baumartenempfehlungen für die Zukunft
Gesprächsgast am Montag, 25. Januar 2021
Prof. Julian Gutt
Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
zum Thema:
Die Erderwärmung könnte die Arktis grüner machen
Moderation: Thomas Ranft
Sendung: hr-fernsehen, "alle wetter", 22.01.2021, 19:15 Uhr