Diese Sendung alles wissen beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie krisenfest unsere digitale Infrastruktur ist. Außerdem: Wie funktioniert der Schutz vor Hackerangriffen? Kann man Höhenangst mit viruteller Realität therapieren? Warum setzen Risikosportler ihr Leben aufs Spiel? Wie sicher sind Fahrradschlösser?
Vernetzt und verletzlich – Wie krisenfest ist unsere digitale Infrastruktur?
Video
zum Video Vernetzt und verletzlich – Wie krisenfest ist unsere digitale Infrastruktur?

Verglichen mit anderen Weltregionen leben wir in Deutschland sehr sicher. Aber unsere Gesellschaft lebt digital und vernetzt, und das macht uns verletzlich. Ein hessisches Forschungs-Team warnt: Cyberangriffe oder Naturkatastrophen könnten Strom- und Kommunikationsnetze lahmlegen. Wie können wir das verhindern?
Cyberabwehr – Wie funktioniert der Schutz vor Hackerangriffen?
Video
zum Video Cyberabwehr – Wie funktioniert der Schutz vor Hackerangriffen?

Cyberattacken können nicht nur den heimischen Computer lahmlegen, sie bedrohen auch Krankenhäuser, Kraftwerke, unsere gesamte Infrastruktur. Jeden Tag werden bis zu 50 Millionen Angriffe registriert. Aber auch die Cyberabwehr rüstet auf. Sie legt Köder aus und stellt den Hackern Fallen.
Höhenangst – Therapie mit Virtueller Realität
Video
zum Video Höhenangst – Therapie mit Virtueller Realität

Die Virtuelle Realität hat längst Einzug in unser Leben gehalten. Vor allem in Computerspielen werden die künstlichen Welten immer realistischer. Doch die Virtuelle Realität ist keine reine Spielwiese. Sie kann auch dabei helfen, Probleme aus der echten Welt zu lösen. Eine Einsatzmöglichkeit ist die Behandlung von Ängsten und Angststörungen – zum Beispiel Höhenangst.
Lust am Risiko
Manche Menschen suchen, den Nervenkitzel in der Höhe, oder brauchen ihn sogar regelrecht: Sie stürzen sich in Flügelanzügen von Klippen hinab und fliegen dann in geringem Abstand den Hang entlang, irrsinnig schnell und scheinbar nur eine Windböe vom Tod entfernt. Dazu gehört ein hohes Risiko, sich beim Sport schwer zu verletzen oder sogar zu sterben. Warum setzen solche Risikosportler ihr Leben aufs Spiel? [zum Video]
Wie sicher sind Fahrradschlösser?
Video
zum Video Wie sicher sind Fahrradschlösser?

Das Radfahren erlebt einen richtigen Boom. Immer mehr Menschen geben viel Geld aus für E-Bikes und Lastenräder und treten in die Pedale. Das geht allerdings nur dann, wenn man sein Fahrrad auch dort wiederfindet, wo man es zuvor abgestellt hatte. Fahrraddiebstähle sind ein großes Problem. Welche Fahrradschlösser bieten echte Sicherheit – und welche eher nicht?
Moderation: Thomas Ranft
Sendung: hr-fernsehen, "alles wissen", 26.11.2020, 20:15 Uhr