In dieser Folge von alles wissen geht es um die Frage, wie umweltfreundlich Getränkedosen sind. Gibt es eine umweltfreundliche Alternative um Gold aus Elektroschrott zu lösen? Wie beständig ist Blattgold? Und was ist eigentlich Phytomyning? Worauf kommt es bei der Schatzsuche an? Und wie pflegt man Messer am besten, damit sie lange halten?
Das Comeback der Getränkedose: Wie umweltfreundlich ist sie?
Video
zum Video Das Comeback der Getränkedose: Wie umweltfreundlich ist sie?

Getränkedosen sind wieder im Trend! Immer mehr bunte Büchsen füllen die Supermarkt-Regale, die Recyclingquoten sind hoch. Aber sind Alu-Dosen wirklich nachhaltig? Oder bleiben Umwelt und Klima dabei auf der Strecke?
Goldrecycling: Bakterien als Goldwäscher
Fast jeder von uns trägt täglich Gold mit sich herum. Es ist in Smartphones, Laptops und Kameras verbaut. Aber all diese Geräte landen oft schon nach wenigen Jahren im Elektroschrott. Um das Gold wieder herauszulösen, sind normalerweise giftige Säuren nötig. Aber ein unscheinbares Bakterium könnte eine umweltfreundliche Alternative sein. [zum Video]
Blattgold: Robuster Hauch von Nichts
Blattgold schmiegt sich perfekt an jede Form an und verleiht Oberflächen einen edlen Glanz. Das Erstaunliche: Einmal aufgetragen, trotzen die hauchdünnen Blättchen sogar Wind und Wetter, und das über Jahrzehnte! Blattgold ist beständiger als viele Lacke, deshalb kommt es auch im Freien zum Einsatz – ein uraltes Kunsthandwerk, bei dem jeder Fehler teuer ist. [zum Video]
Phytomyning – Pflanzen als Schatzsucher
Video
zum Video Phytomyning – Pflanzen als Schatzsucher

Sonnenblumen, Mais und Buchweizen sind auf den ersten Blick ganz normale Kulturpflanzen, die wir im täglichen Leben gerne nutzen. Auf den zweiten Blick aber offenbaren sie überraschende Superkräfte. Denn sie können wertvolle Rohstoffe aus dem Boden holen, die wir für Mobiltelefone, Elektromotoren und andere Hightech-Produkte brauchen. Wie machen die Pflanzen das?
Schatzsuche in Hessen
Video
zum Video Schatzsuche in Hessen

Einmal im Leben einen echten Schatz finden – ein Traum für Sondengänger, die mit Metalldetektoren nach wertvollen Objekten im Erdreich suchen. Doch selten kommt dabei etwas so Sensationelles ans Tageslicht wie der Pferdekopf von Waldgirmes im Lahn-Dill-Kreis. Rund 2000 Jahre alt, 15 Kilogramm schwer und geschätzt mehr als eine Million Euro wert. Worauf kommt es bei der Schatzsuche an?
Messer richtig benutzen
Video
zum Video Messer richtig benutzen

Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit, das gilt auch für die Küche. Wer einmal mit einem stumpfen Messer geschnitten hat, weiß eine scharfe Klinge zu schätzen. Aber welche Messer gehören zur Grundausstattung beim Kochen? Und wie pflegt man sie, damit sie lange halten?
Moderation: Thomas Ranft
Sendung: hr-fernsehen, "alles wissen", 10.12.2020, 20:15 Uhr