Was können ehemalige Suchtkranke im Lockdown tun, um einen Rückfall zu vermeiden? Ein Mediziner gibt Rat. Wir geben Tipps zum Fahren auf glatten Straßen. Unsere Serie "Virtuelle Welten" führt auf eine kulinarische Kreuzfahrt inklusive Kapitäns-Dinner. Wir fragen nach, was Chef*innen dürfen, um Mitarbeiter*innen im Homeoffice zu kontrollieren.
Alkoholsucht – Erhöhte Rückfallgefahr durch Lockdown
Video
zum Video Alkoholsucht – Erhöhte Rückfallgefahr durch Lockdown

Harte Zeiten für uns alle. Aber insbesondere für Suchtkranke. Ängste und Vereinsamung im Lockdown können bei Betroffenen schnell zu einem Rückfall führen, zum Beispiel bei trockenen Alkoholiker*innen. Wie geht man damit um und wo bekommen Betroffene Hilfe?
Unser Gast im Studio
Dr. Dietmar Seehuber
Chefarzt Abt. Sozialpsychiatrie, Suchtmedizin u. Psychotherapie Standort Frankfurt
Institutsambulanz der Klinik Hohe Mark
Borsigallee 19
60388 Frankfurt
Sekretariat:
Telefon: 069 244 323-0
Montag und Freitag:
09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr
E-Mail: pia@hohemark.de
Weitere Informationen und Anlaufstellen für Betroffene
Vorsicht Rutschgefahr – Wie Sie bei Eisglätte reagieren sollten
Video
zum Video Vorsicht Rutschgefahr – Wie Sie bei Eisglätte reagieren sollten

Bis in den Mai kann es auf den Straßen plötzlich und unerwartet glatt werden. Ist die Fahrbahn mit Eis überzogen, dann ist die Haftung zwischen Reifen und Straße gleich null. Aber was tun, wenn es auf der Fahrbahn plötzlich spiegelglatt wird?
ADAC-Tipps fürs Fahren im Winter
- Geschwindigkeit anpassen und genügend Abstand zum Vordermann halten.
- Niedertouriges Fahren im hohen Gang erleichtert das Weiterkommen auf glatten Straßen. Deshalb bei Glätte z. B. im zweiten Gang anfahren.
- Machen Sie gelegentlich eine kurze Bremsprobe auf freier Strecke, wenn keine Gefahr für andere besteht. Dadurch bekommen Sie ein Gefühl für die Straßensituation und den Bremsweg auf glatter Fahrbahn. Der kann bis zu fünf Mal so lang sein wie auf trockenem Asphalt!
- Machen Sie keine ruckartige Lenkbewegungen. Kommt das Fahrzeug auf gerader Strecke trotzdem ins Schleudern, dann auskuppeln, bremsen und schnell, aber gefühlvoll gegenlenken. ESP hilft beim Stabilisieren des Autos. Reagiert das Fahrzeug nicht mehr, hilft nur eine Vollbremsung.
- Gerät das Auto in der Kurve aus der Bahn, dann fest und nachhaltig aufs Bremspedal treten ("Bremsschlag"). Dabei am Steuer locker bleiben und nur sanft korrigieren. Meist reicht eine geringe Geschwindigkeitsreduzierung und das Auto ist wieder kontrollierbar.
- Ist die Fahrbahn mit Eis überzogen, etwa nach Eisregen, hilft nur eins: Auto stehen lassen und den Straßendienst abwarten.
Kontakt
ADAC Hessen-Thüringen e. V.
Lyoner Straße 22
60528 Frankfurt am Main
Telefon: 069 - 66 07-70
E-Mail: presse@hth.adac.de
Infos unter: www.adac.de/der-adac/regionalclubs/hessen-thueringen
Verkehrsübungsplätze des ADAC Hessen-Thüringen
Serie: "Nix wie raus...in virtuelle Welten" | Kulinarische Kreuzfahrt (3/4)
Video
zum Video Kulinarische Kreuzfahrt (3/4) | Nix wie raus...in virtuelle Welten

140 Länder hat Mark Gottschalk in seinem Leben zusammen mit Ehefrau Simone bereits bereist. Diese Woche sind beide wieder unterwegs, jedoch auf kulinarischer Kreuzfahrt. Die Idee dazu kam von Christoph Holderrieth von den Hofköchen in Wiesbaden. Er wollte die Menschen einfach einmal kulinarisch in ferne Länder entführen. Und so stechen wir in See und begeben uns auf eine köstliche Kreuzfahrt - In fünf Tagen um die Welt. Und: Beim Kapitäns Dinner sitzt sogar ein echter Kapitän mit am Tisch.
Kontakt
Die Hofköche GmbH
Murnaustrasse 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 4504140
E-Mail: info@diehofkoeche.de
Infos unter: www.diehofkoeche.de/kulinarische-kreuzfahrt
Täglich um 20:00 Uhr meldet sich die Reiseleitung und streamt ein etwa 60 Minuten langes Programm mit Gästen und Informationen zum jeweiligen Reiseziel. Am letzten Abend wird beim Kapitäns-Dinner gemeinsam gespeist. Zu Gast ist ein ehemaliger Kapitän auf großer Fahrt, der Einblicke und Geschichten aus seiner 44-jährigen Seefahrtszeit zum Besten gibt.
Reiseroute:
• Tag 1, Mittwoch, 03. März, FINNLAND
• Tag 2, Donnerstag, 04. März, IRAK
• Tag 3, Freitag, 05. März, KOREA
• Tag 4, Samstag, 06. März, NAMIBIA
• Tag 5, Sonntag, 07. März, CAPTAINS DINNER
Preis
• pro Person je Abend 34,00 Euro
• Kapitäns-Dinner am Sonntag 48,00 Euro
• bei Komplettbuchung aller fünf Tage je Person 170,00 Euro (ohne Lieferung)
Der Hauptgang und die Suppe werden kalt und zum selbst Heißmachen ausgegeben.
Überwachung im Homeoffice – was der Chef darf und was nicht
Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten viele Angestellt*innen von Zuhause aus. Um ihre Mitarbeiter*innen zu kontrollieren, greifen einige Arbeitgeber*innen zu Überwachungssoftware – aber das ist nicht immer ganz legal. Wir klären, was technisch möglich ist, was Chef*innen dürfen – und was Arbeitnehmer*innen nicht hinnehmen müssen.
Video
zum Video Überwachung im Homeoffice – was der Chef darf und was nicht

Die Stiftung Warentest hat sich mit der Frage Überwachung am Arbeitsplatz beschäftigt. Die Expert*innen sagen, was technisch möglich ist, was Vorgesetzte dürfen und was nicht. Infos unter: www.test.de/Ueberwachung-am-Arbeitsplatz-Wann-duerfen-Beschaeftigte-im-Homeoffice-ueberwacht-werden-5706524-0
Ob Streusel oder Crumble – Jetzt wird’s herzhaft lecker

Streusel gehen nicht nur zu süßem Gebäck, sondern krönen auch herzhafte Gerichte: ob vegane Blumenkohl-Streusel zu Spitzpaprika oder Rucola-Streusel auf Feigen – wir zeigen zwei leckere herzhafte Varianten.
Die Rezepte:
Herzhafte Streusel, Tagliate mit Rucola-Crumble, Spitzpaprika mit geröstetem Blumenkohl-Crumble
Moderation: Anne Brüning
Sendung: hr-fernsehen, "die Ratgeber", 17.02.2021, 18:45 Uh