Manche Lebensmittel sollen die psychische Gesundheit beeinflussen und glücklich machen. Wir fragen nach, welche das sind. Reporter Jens Kölker möchte wissen, wie wir Wohnsitzlose in dieser Kälte unterstützen können. In unserer Wochenserie reisen wir in den Osten der Insel Rhodos. Und wir nehmen Säfte unter die Lupe, die mit einer heilsamen Wirkung beworben werden.
Seelenfutter – Nahrungsmittel, die gesund und glücklich machen?
Video
zum Video Seelenfutter – Nahrungsmittel, die gesund und glücklich machen?

Was wir essen, beeinflusst nicht nur das Körpergewicht, sondern auch die mentale Verfassung. Zumindest gibt es in der Forschung weltweit Hinweise darauf. Es heißt, zwischen Darm und Hirn gäbe es eine Verbindung. Kann das richtige Essen also wirklich glücklicher machen? Welche Lebensmittel beeinflussen das Gemüt positiv?
Top 5 der gesunden Lebensmittel gegen schlechte Laune:
- echtes Kakaopulver mit Honig (dazu echtes (ungezuckertes) Kakaopulver in Milch oder Wasser einrühren und mit einem Löffel Imker-Honig versüßen)
- gesalzene Nüsse
- Studentenfutter
- Banane
- getrocknete Aprikosen oder Feigen
Unser Gast im Studio
Dr. Stephan Lück
Ernährungswissenschaftler
Ernährungswerk
Lichtstraße 26 - 28
50825 Köln
Telefon: 0221 99554935
E-Mail: info@stephanlueck.de
Infos unter: www.ernaehrungswerk.de
Obdachlose drohen bei den aktuellen Temperaturen zu erfrieren
Video
zum Video Obdachlose drohen bei den aktuellen Temperaturen zu erfrieren

Man möchte bei diesen Temperaturen kaum vor die Tür gehen. Was für viele Menschen unangenehm ist, für wohnungslose Menschen kann es tödlich sein: Temperaturen von bis zu -17 Grad. Jens Kölker ist zu Besuch bei der Wohnungshilfe Bensheim und hat sich dort auch informiert, wie jede*r von uns helfen kann.
5 Möglichkeiten, Obdachlosen zu helfen und was Sie besser lassen sollten!
1. Was kann ich tun, wenn ich einen obdachlosen Menschen treffe, dem es dem Anschein nach nicht gut geht?
Obdachlose Menschen wahrnehmen. Wenn er ansprechbar ist, fragen, ob und welche Hilfe notwendig ist. Zum Beispiel einen Krankenwagen rufen oder einen Wärmebus informieren, der die Person gegebenenfalls in eine Notschlafstelle bringen kann. Wenn die Person nicht reagiert, dann die Person möglichst schnell in die stabile Seitenlage bringen und einen Krankenwagen rufen.
2. Was kann ich tun, wenn ich einem obdachlosen Menschen etwas spenden möchte?
Grundsätzlich gilt: Mein Gegenüber sagt mir, welche Hilfe er oder sie benötigt, nicht ich. Dann: anschauen und ansprechen. Fragen Sie die Person Dinge. Es geht nicht nur um den Inhalt der Antwort, sondern um das "Wie" der Kommunikation. Fragen Sie z. B., ob die Person eine Spende annehmen möchte beziehungsweise was sie gerade gebrauchen kann. Das kann ein warmer Tee, Wasser, ein Brötchen, Kleidung oder auch Geld sein. Spenden Sie Dinge nur in der Qualität, in der Sie sie selbst annehmen würde. Und viele freuen sich über ein nettes Hallo oder ein Gespräch.
3. Auf welche Unterstützungsangebote vor Ort kann ich verweisen?
Für obdachlose Menschen gibt es Tagesstätten, Notschlafstellen oder Essensausgabestellen.
4. Was kann ich tun, wenn ich einer Einrichtung für obdachlose Menschen etwas spenden möchte?
- Geld spenden: Machen Sie sich bewusst machen, was mit dem Geld geschehen soll. Informieren Sie sich dann über entsprechende Anbieter. Dies, wenn möglich, persönlich, denn im Gespräch können wichtige Aspekte der Arbeit zur Sprache kommen.
- Materielles (Lebensmittel, Bekleidung, Hygieneartikel, ...) spenden: Bei einer konkreten Einrichtung erfragen, was beziehungsweise ob mein Spendenangebot gerade benötigt wird. Dinge nur in der Qualität spenden, in der man sie selbst annehmen würde
- Zeit spenden: Die persönlichen Voraussetzungen klären: Was ist meine persönliche Motivation? Wieviel Zeit habe ich? Was möchte ich tun?
Für die Menschen ist es wichtig, so angenommen zu werden, wie sie sind. Obdachlose Menschen haben manchmal uns fremde Verhaltensweisen entwickelt.
5. Inwieweit kann man Andersartigkeit achten, ohne sie zu bewerten?
Informieren Sie sich, was gebraucht wird. Dies ist nicht nur wichtig, um tatsächlich eine sinnvolle Unterstützung zu leisten, sondern auch, um sich selbst vor Enttäuschungen und falschen Erwartungen zu schützen.
Und dann: Lassen Sie sich mit Neugier und Freude auf die Begegnungen ein, und lassen Sie sich von den Perspektiven, die sich dadurch eröffnen, überraschen.
Was sollte man besser lassen?
Urteilen! Viele denken "der kauft sich ja sowieso nur Drogen von meiner Spende". Die Gründe für Obdachlosigkeit können ganz unterschiedlich sein - meist sind es wirtschaftliche Notlagen gepaart mit schwierigen persönlichen Lebensumständen. Wer in so einer Lebenssituation ist, hat Hilfe verdient. Außerdem sollte man nicht unsensibel nachfragen.
Weitere Informationen
Zentrum der Wohnungslosen Hilfe
Weidenring 35 - 37
64625 Bensheim
Weitere Infos finden Sie auf der Seite der Diakonie Hessen oder des EKHN.
Kältehilfen der Diakonie in der EKHN:
Bensheim
Zentrum der Wohnungslosenhilfe
Weidenring 35 - 37
Kontakt: www.diakoniebergstrasse.de/zentrum-der-wohnungslosenhilfe
Darmstadt
Wohnungsnotfall-Hilfe
Zweifalltorweg 14 (Wohnheim für Männer)
Benzweg 6 (Übergangswohnheim für Frauen)
Kontakt:
Tel.: 06151 926 0
Hauptgeschäftsstelle
Frankfurt am Main
Weserstraße 5
Kontakt:
Tel.: 069 271358–0
Mainz
Hilfe für Männer in sozialen Notlagen im Heinrich-Egli-Haus
Fritz-Kohl-Straße 14
Kontakt:
Telefon: 06131 37505-0
Rüsselsheim
Wohnungsnotfallhilfe
Rugbyring 150
Kontakt: www.diakonie-kreisgg.de
Wiesbaden
Teestube Diakonisches Werk
Dotzheimer Straße 9
Kontakt:
Tel.: 0611 445660
Internet: www.dwwi.de
Für Frankfurt gibt es den Kältebus: 069 431414
(am besten die Nummer im Handy abspeichern)
Man kann und sollte aber auch unbedingt die Notrufnummer 112 anrufen, wenn man jemanden in Not ausmacht!
Serie: „Rhodos – Helios in Love“ | Archangelos im Osten der Insel (3/5)
Video
zum Video Serie: "Rhodos – Helios in Love" | Archangelos im Osten der Insel (3/5)

Tsambikos Heimatort Archangelos liegt im Osten der Insel und ist weitgehend vom Massentourismus verschont geblieben. Alles hier ist authentisch und lebendig. Wir dürfen beim sonntäglichen Gottesdienst dabei sein und lernen die Einwohner des Dorfes kennen. Unter ihnen Dimitris, der ausschließlich barfuß läuft. Er überzeugt uns davon, dass die Griechen so richtig gut feiern können.
In den Straßen der lebhaften Gemeinde Archangelos reihen sich Geschäfte an Bars und Cafés. Der Ort ist lebhaft und vom Tourismus relativ unberührt. Im Ortszentrum befindet sich die Kirche Agios Archangelos mit einem kunstvollen Glockenturm und wunderschönem Kirchenhof. Auf einem zerklüfteten Felsen über dem Ort steht die Ruine des Kastells von Archangelos, das im 15. Jahrhundert von den Johannitern erbaut wurde.
Tipp: die Café Bar El Gusto auf der Hauptstraße von Archangelos
Den besten Blick auf das rege Treiben im Ort hat man im Café El Gusto. Barista Michalis bereitet liebevolle köstliche Kaffee-Kreationen zu.
Tipp: Restaurant Kozas
Top Lage direkt am Strand von Stegna, einem kleinen Ort unterhalb von Archangelos.
Restaurantbesitzer Dimitris verwöhnt seine (vor allem griechischen) Gäste mit frischesten Fischgerichten. Top Qualität und ein außergewöhnlich schöner Platz.
Infos zum Restaurant: www.stegnakozas.gr
Heilsame Säfte - Was wirklich drinsteckt
Video
zum Video Heilsame Säfte - Was wirklich drinsteckt

Wer sich im Bioladen oder dem Reformhaus nach hochwertigen Säften umsieht, bekommt einiges versprochen: Sonnenschein (in Form von Vitamin D) aus der Flasche, Antioxidantien to go oder Kräuterblut, um den Eisenhaushalt aufzupäppeln. Das klingt erst mal nach einer ziemlich einfachen und durchaus auch leckeren Methode, um all die Speicher in unserem Körper wieder aufzufüllen. Doch können die heilsamen Säfte auch wirklich halten, was sie versprechen? Wie viel sollte man davon trinken? Und kann der Saftgenuss die tägliche Portion Obst und Gemüse ersetzen?
Mixen Sie sich Ihren Smoothie doch einfach einmal selbst. Das geht ganz schnell, und man weiß, was drin ist:
Unser Gast im Studio
Dr. Stephan Lück
Ernährungswissenschaftler
Ernährungswerk
Lichtstraße 26 - 28
50825 Köln
Telefon: 0221 99554935
E-Mail: info@stephanlueck.de
Infos unter: www.ernaehrungswerk.de
Moderation: Kai Fischer
Sendung: hr-fernsehen, "die Ratgeber", 10.02.2021, 18:45 Uhr