Als Alternative zur Desinfektion mit Chemikalien werden UV-C Lampen angepriesen. Durch ihr sehr energiereiches Licht sollen sie Bakterien und Viren nicht nur auf Oberflächen, sondern auch in Luft und Wasser zuverlässig unschädlich machen. Hanau setzt die neue Technik bereits zur Desinfektion des Trinkwassers ein. Aber auch bei der Feuerwehr finden die professionellen Strahler bereits Anwendung.
Günstige UV-C Lampen für Zuhause – Tatsächlich wirksam gegen Viren?
Video
zum Video Günstige UV-C Lampen für Zuhause – Tatsächlich wirksam gegen Viren?

Im Profibereich desinfizieren sie erfolgreich Luft, Wasser und Oberflächen: UV-C-Lampen. Es gibt sie allerdings auch für ein paar Euro im Internet. Angeblich sollen die Geräte ebenfalls Oberflächen desinfizieren. Doch sind die UV-C Lampen tatsächlich für den Hausgebrauch geeignet? Oder bringen sie die Nutzer*innen sogar in Gefahr?
Unser Gast im Studio
Privatdozent Dr. Martin Stürmer
Virologe
Heidelberger Straße 13
60327 Frankfurt am Main
Telefon: 069 24404360
Infos unter: www.labffm.de
Im Caravan um die Welt – Mutter und Tochter im Van-Life-Glück
Video
zum Video Im Caravan um die Welt – Mutter und Tochter im Van-Life-Glück

Einfach mal in der Welt herumreisen und fremde Länder erkunden. Diesen Traum hatten Nicole Nuber und ihre Tochter Alicia Mattes bereits vor der Corona-Pandemie. Und tatsächlich sind sie im August auf Camper-Weltreise gegangen. Der Van ist Reisemittel, Homeoffice und Filmstudio zugleich. Nicole Nuber arbeitet mobil und Tochter Alicia schneidet dort ihre selbstgedrehten Reise-Videos für YouTube und Instagram. Gerade noch in Skandinavien machen die beiden jetzt einen Zwischenstopp in Dreieich. Ratgeber-Reporter Kai Fischer trifft die beiden und holt sich exklusive Tipps für Neu-Camper.
Mutter-Tochter sind auf YouTube und Instagram unterwegs
Nicole Nuber:
Infos unter: vision-acht.com/meine-reise
Youtube: www.youtube.com/channel/UC2i-2_FpVuSTELkxZrbSE9g
Instagram: www.instagram.com/nicole.nuber
Alicia Mattes:
Youtube: www.youtube.com/channel/UC61FkE5Kae7jhQGMWjeOtOw
Instagram: www.instagram.com/aliciiamariiie
Serie "Die Gesundmacher" – Minimaler Eingriff, maximale Wirkung | Reflux (5/5)
Video
zum Video Serie "Die Gesundmacher" – Minimaler Eingriff, maximale Wirkung | Reflux (5/5)

Süßes und Alkohol sind für Paul Herwig tabu. Sein Sodbrennen macht es ihm unmöglich. Mit rezeptfreien Medikamenten versucht er das lästige Aufstoßen zu lindern. Die Präparate helfen jedoch nicht richtig, auch bleibt eine Ultraschalluntersuchung ergebnislos. Sein Arzt schickt ihn zum MRT und dabei wird festgestellt: Paul Herwig hat einen Riss von viereinhalb Zentimetern Größe im Gewebe um die Speiseröhre. Doch warum ist da ein Loch?
Der Gesundmacher
Dr. med. Alexander Buia
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Asklepios Klinik Langen
Sekretariat (Anja Bukvarevic):
Telefon: 06103 912-1309
E-Mail über Kontaktformular auf der Homepage
Infos unter: www.asklepios.com/langen/experten/viszeral-und-thoraxchirurgie
Gut eingepackt: So machen Sie Ihre Pflanzen winterfest
Video
zum Video Gut eingepackt: So machen Sie Ihre Pflanzen winterfest

Das ganze Jahr über haben wir unsere Gartenpflanzen gepflegt, gehegt und gedüngt. Nun wird es Zeit fürs Winterquartier. Ob Kübel- oder Beetpflanzen: Fällt das Thermometer unter fünf Grad, wird es Zeit, Rosen und Co. winterfest zu machen. Mit unseren Einpacktipps kommen Ihre grünen Gartenbewohner gut durch den Winter.
Einpacktipps
Immergrüne Kübel
- Damit Pflanzgefäße nicht einfrieren, brauchen sie einen warmen Mantel aus Sisal, Kokos oder Schafswolle. Es gibt Matten ab 10 Euro. Außerdem benötigt werden Bänder und Holzleisten zum Befestigen.
- In frostfreien Phasen sollten die Pflanzen gegossen werden.
- Nicht nur der Frost ist gefährlich, sondern auch das Austrocknen durch die Februarsonne. Schutz bieten ein Standort im Schatten oder ein Sonnenschutz aus Vlies.
- Pflanzen nur locker abdecken, damit sie atmen können und sich keine Pilzkrank¬heiten entwickeln. Wenn es das Wetter erlaubt, zwischendurch aufdecken.
- Die Kübel am besten auf Holzleisten stellen, damit überschüssiges Wasser ab-fließen kann und nicht einfriert. So bleiben auch Terrakotta-Töpfe ganz!
Rosen
- Rosenstämmchen mit einem Jutesack einpacken. Das verhindert die Verduns-tung und das Einfrieren der Veredelungsstelle. Erst im Frühjahr zurückschnei-den, damit mögliche Frostschäden an den Zweigen nicht bis zur Veredelung vor-dringen. An der Wurzelbasis Erde aufhäufeln, damit sie vor starkem Frost ge-schützt ist.
- Auch die Buschrose braucht an ihrer Veredlungsstelle Schutz. Hier ebenfalls Erde aufhäufeln und mit etwas Laub abdecken.
- Rosen in Kübeln werden ummantelt.
Rhododendren
- Sie sollten bis November durchgegossen werden, damit sie ausreichend versorgt sind.
- Starker Frost und Sonne können die Blätter schädigen. Deshalb die immergrünen Blätter mit Tannenreisig abdecken.
Pampasgras
- Das Pampasgras mag kein nasses Inneres. Fällt Schnee und taut, drückt das Wasser das Herz der Pflanze auseinander. Damit Nässe außen abfließen kann, das Gras mit einem weichen Band aus Kokosfaser zusammenbinden.
Garten- und Balkon-Kräuter
- Kräuter im Beet im Herbst mit Laub abdecken.
- Topfkräuter müssen eingepackt werden, z. B. mit Noppenfolie aus der letzten Paketsendung.
- Die immergrünen Pflanzen unter einen Busch auf der Nordseite stellen. Dort sind sie vor Sonne und Schnee geschützt.
- Nach dem Verpacken das Gießen nicht vergessen – am besten vor Weihnachten, nach Sylvester und in der frostfreien Zeit nach Bedarf!
Moderation: Anne Brüning
Sendung: hr-fernsehen, "Die Ratgeber", 23.10.2020, 18:45 Uhr