Weihnachten, das Fest der Familie, der Geborgenheit und Liebe. Aber viele verbringen Weihnachten allein, oft ungewollt. Doch es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, der Einsamkeit zu entgehen. Wir haben einige davon für Sie zusammengestellt:
Silbernetz
„Keine Frage zu groß, kein Problem zu klein, kein Grund, damit allein zu sein“ – so lautet das Motto von „Silbernetz“. Menschen über 60 können hier anrufen, wenn sie gern mit jemandem reden möchten, aber niemanden dafür haben. Kostenlos, anonym und täglich zwischen 08:00 und 22:00 Uhr.
Ab dem Heiligen Abend bis zum 1. Januar 2021 ist das Telefon sogar 24 Stunden am Tag erreichbar. Die Nummer: 0800 4708090
Die Gespräche sind allerdings auf 20 Minuten (vom Handy) und auf 30 Minuten (vom Festnetz) begrenzt.
Und auch im Internet ist Silbernetz vertreten.
Digitales Weihnachtscafé an Heiligabend
Am Heiligen Abend von 16 bis 18 Uhr laden Pfarrerin Annegret Zander (Hanau) und Pfarrerin Katharina Scholl (Marburg) zum digitalen Weihnachtscafé ein. Gemeinsam in fröhlicher Runde zusammen zu sein, das geht auch digital. Es erwarten Sie vergnügliche Unterhaltungen und kleine spirituelle Impulse. Bitte halten Sie eine Kerze und Streichhölzer bereit - und natürlich Tee oder Kaffee und vielleicht Ihr Lieblings-Weihnachtsgebäck oder was Ihnen sonst die gemeinsame Zeit versüßen kann.
Genaueres dazu finden Sie auf der Internetseite der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck.
Frankfurt feiert Weihnachten
Auf der Internetseite von "Frankfurt feiert Weihnachten" finden Sie eine nach Stadtteilen geordnete Übersicht von Weihnachtsgottesdiensten der katholischen Pfarreien und evangelischen Kirchengemeinden in Frankfurt sowie deren Anmeldefristen.
Nachbarn verbringen Weihnachten gemeinsam – Weihnachten nebenan
Im Corona-Jahr wird in der Weihnachtszeit alles anders: keine Treffen auf dem Weihnachtsmarkt, kein Plätzchenbacken mit den Großeltern, keine großen Familienfeiern. Damit sich trotzdem niemand alleine fühlen muss, ruft das Nachbarschaftsnetzwerk „nebenan.de“ mit der Aktion „Weihnachten nebenan“ dazu auf, die Weihnachtszeit gemeinsam in der Nachbarschaft zu verbringen.
Infos zu dieser Aktion gibt es auf der Homepage
Gemeinsam statt einsam
Unter dem Motto "Sich Hilfe suchen ist kein Zeichen von Schwäche" gibt es eine themenoffene Online-Beratung für junge Erwachsene. Wenn Du niemanden hast, mit dem Du Deine Nöte und Ängste besprechen kannst, dann sind die Mitarbeiter*innen von #gemeinsamstatteinsam die richtigen Ansprechpartner*innen.
- Es gibt die Jugendnotmail, ein Angebot für junge Erwachsene bis 20 Jahre
- und das Angebot u25-deutschland für die etwas älteren zwischen 20 und 26 Jahren.
Telefonseelsorge
Die Tage sind kurz und dunkel, der Lockdown schränkt Kontaktmöglichkeiten ein und viele sorgen sich darum, wie sie Weihnachten verbringen. Viele fühlen sich in diesen Tagen besonders einsam. Die TelefonSeelsorge hilft und bietet Menschen die Möglichkeit Kontakt aufzunehmen. Die Telefongespräche sind kostenfrei und man kann anonym bleiben. Die Telefone sind an allen Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt.
Die TelefonSeelsorge erreichen Sie rund um die Uhr über folgende Wege:
per Telefon über die Nummern:
- 0800 1110111
- 0800 1110222 oder
- 116123
über die Internetseite der Telefonseelsorge
unter dem Motto „Bleib am Leben“ hat die Telefonseelsorge die App Krisenkompass entwickelt, die bei Selbstmordgedanken Betroffenen hilft.
Nummer gegen Kummer
Besonders Kinder und Jugendliche leiden unter den Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie. Das kann zur Depression führen. Wer sich zum Beispiel alleine fühlt, Stress mit den Eltern, der Schule hat oder aber unter Ängsten, Depressionen, Sucht oder Missbrauch leidet, findet bei der „Nummer gegen Kummer“ eine Anlaufstelle.
Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116111
Hilfe und Beratung wird dort montags – samstags von 14:00 – 20:00 Uhr angeboten – natürlich ganz anonym und kostenlos vom Festnetz sowie dem Handy.
Auch eine Online-Beratung per E-Mail oder Live-Chat ist möglich.
Sendung: hr-fernsehen, "Die Ratgeber", 11.12.2020, 18:45