Frank Simon und Timo Haas sind Ziegenbauern, in den 40ern, verheiratet. Sie haben sich ein Lebensprojekt geschaffen, das ihnen viel abverlangt: 2000 kauften sie einen heruntergekommenen Hof im 90 Seelendorf Gomfritz, einem Ortsteil von Schlüchtern. Sie begannen ihn umzubauen, um für sich und rund 300 Ziegen Platz zu schaffen. Inzwischen produzieren sie gut 3 Tonnen Ziegenkäse pro Jahr und haben die Lizenz zum Biobetrieb nach EU-Richtlinien. [Sendung]
Wissen, woher der Salat auf dem Abendbrottisch kommt – für immer mehr Menschen ist das wichtig. Doch nach wie vor kämpfen kleine Betriebe ums Überleben. Der biologisch geführte "Sonnenhof" von Jung-Landwirt Matthias Zinke im Braunfelser Ortsteil Neukirchen geht hierbei einen besonderen Weg: Er setzt auf die sogenannte "Solidarische Landwirtschaft". [Sendung]
Vor zwei Jahren haben wir die Ziegenbauern Frank Simon und Timo Haas schon einmal begleitet und gezeigt, wie schwierig es ist, auf dem hart umkämpften Lebensmittelmarkt zu bestehen. Jetzt steht das Paar vor neuen Herausforderungen: Ein Virus hat sich breit gemacht, die Ziegen bringen nicht mehr genüg Milchleistung. Mit Zuchtlämmern aus Süddeutschland soll wieder Schwung in ihren EU-Biobetrieb kommen. Unterstützt werden sie dabei von der Studentin Paula Gratz. Klappt das? [Sendung]
Familie Fritz-Emmerich will den Hof auf Bio umstellen. Sie haben einen konventionellen Betrieb mit Rindern, Schweinen und Hühnern. Landwirtschaft betreibt die Familie aus Mittelhessen seit Generationen, Bio ist aber Neuland für sie. [Sendung]