Erbsen-Mettwurst-Suppe

Ein Rezept für vier Personen von Marcus Wilsdorf von der Kochschule "Mahlzeit!" in Wiesbaden.

Zutaten:

  • 1,5 l Wasser
  • ½ Bund Suppengrün
  • 2 Kartoffeln, mehlig kochende
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 300 g Schälerbsen
  • 50 g Speck, gewürfelt
  • 1 Paar Mettwürstchen (ca. 200 g-250 g)
  • Majoran
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Suppengrün und Kartoffeln putzen, schälen, und ebenfalls in kleine, gleichgroße Stücke würfeln.

Öl im Topf erhitzen. Den Speck darin auslassen, bis er bräunlich ist. Zwiebeln dazugeben und glasig dünsten. Suppengrün und Kartoffeln mit in den Topf geben und mehrfach schwenken. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen lassen. Die Schälerbsen und die Mettwurst (am Stück) mit in die Brühe geben. Eine Stunde köcheln lassen, dabei den Deckel nicht ganz aufsetzen, damit Wasserdampf entweichen kann. Öfters mal umrühren. Wenn die Suppe zu sehr eindickt, noch etwas Wasser zugießen.

Nach der Kochzeit die Mettwurst herausnehmen, in kleine Stücke schneiden und wieder zur Suppe geben. Mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken.

Weitere Informationen

Tipps:

  • Mehlig kochende Kartoffeln machen die Suppe sämig und werden anstatt einer Mehlschwitze genommen.
  • Schälerbsen lösen im Gegensatz zu ungeschälten Erbsen viel weniger Darmaktivitäten aus.
  • Schälerbsen eignen sich besonders gut für dicke Suppen, da sie besser „zerfallen“ als ungeschälte Erben.
  • Getrocknete Schälerbsen müssen nicht eingeweicht werden.
  • Verhalten mit Majoran würzen. Es ist ein intensives Gewürz und kann schnell zu aromatisch werden.
  • Wenig Salz verwenden – Speck und Mettwurst bringen einen hohen Salzgehalt mit.
Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen

Topping:

Als Topping eignen sich Röstzwiebeln, getoastetes Brot und ein Klecks Schmand.

Ende der weiteren Informationen

Sendung: hr-fernsehen, "hallo hessen", 02.02.2022 16:00 Uhr