Die Schwalm ist ein Fluss und die Schwalm ist ein Kulturraum mit nicht ganz genau definierten Grenzen in Nordhessen. Denke ich an die Schwalm, denke ich an die Schwälmer Tracht – ja, das ist noch so, aber die Schwalm hat sich auch sehr gemausert mit und ohne Tracht und Bräuchen.
Die Schwalm ist sehr mobil und „fresh“ geworden, innovativ und leidenschaftlich. Junge Menschen engagieren sich, lieben das Dorfleben, haben Ideen, setzen sie um, erinnern dabei aber auch gerne mal an die Tradition.
Allgemeine Informationen
Schwalm Touristik e.V.
Paradeplatz 7 (Neue Wache)
34613 Schwalmstadt
Tel: 06691 – 207 400
Fax: 06691 – 207 44400
E-Mail: schwalmstadt@rotkaeppchenland.de
info@schwalmtouristik.de
www.schwalmtouristik.de
www.rotkaeppchenland.de
In einer neuen Folge von „herrliches hessen“ ist Moderator Dieter Voss unterwegs rechts und links der Schwalm und trifft u.a. auf folgende Besonderheiten und Menschen.
Interview mit Dieter Voss
Ein Interview mit Dieter Voss zu den Highlights an der Schwalm finden Sie hier.
Ende der weiteren InformationenSchneidermeisterin Kornelia Ulrich etwa liebt die Schwälmer Tracht und beweist, dass das auch zeitgemäß und modern geht. Auch Anna Lysikow und Manuela Allendorf möchten das Erbe der Schwalm erhalten. Abseits von historischen Relikten und kurzlebigen Souvenirs entwickeln die beiden Alltagsprodukte, die an Schwälmer Traditionen erinnern und auch ein bisschen so heißen: eine Tasche mit dem schönen Namen „schnatzDASCH“ oder ein Kissen mit dem bezeichnenden Namen „schnatzRATZ“. Eine alte Brokatweberei in Trutzhain hat es Udo van der Kolk angetan. Er hat sie übernommen, hält die öligen Maschinen am Leben und füttert sie mit neuen Ideen, um auch in der Zukunft mit Seide, Goldfäden und edlen Stoffe zu bestehen.
Silvia Pahl, Klaus Wilmanns und Maxi Buck sind das „theater 3 hasen oben“. Von Immichenhain aus mischen die drei die Schwalm ganz schön auf mit ihren ganz besonderen Theater-Aktionen. Kim Bagus liebt Gebäude, die Geschichten erzählen, so wie der ehemalige, denkmalgeschützte Pfarrsitz in Neustadt. Sie hat ihn gekauft, saniert ihn nun mit Herzblut, um ihn dann zum einen Teil selbst zu nutzen und zum anderen Teil der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Museumsleiterin Uli Becker-Dippel schreckt es nicht, wenn „ihr“ ehrwürdiges Malerstübchen in Willingshausen auf zeitgenössische Kunst trifft, die die Schwalm neu interpretiert.
Außerdem macht Dieter Voss einen Abstecher zu Michael Schramek, der die Schwalm mit seinem Car-sharing mobil machen möchte, und besucht Wirtschaftsförderin Tanja Damm in Treysa. Ihr Coworking-Space ist Neuland für die ländliche Region. Doch kaum aus den Kinderschuhen, geht das Projekt „steil“.
„Schnatzplatz“
Anna Lysikow und Manuela Allendorf möchten das Erbe der Schwalm erhalten. Abseits von historischen Relikten und kurzlebigen Souvenirs entwickeln die beiden Alltagsprodukte, die an Schwälmer Tradition erinnern und auch ein bisschen so heißen: schnatzDASCH, ROTBÄPPCHEN, schnatzBEX.
Infos unter: www.schnatzplatz.de
Ende der weiteren InformationenHistorische Weberei "Egelkraut"
Udo van der Kolk hat eine alte Brokatweberei in Trutzhain übernommen. Seide, Goldfäden, edle Stoffe und ölige Maschinen hält er am Leben, füttert sie mit neuen Ideen, um auch in der Zukunft zu bestehen.
Weitere Infos
Historische Weberei Egelkraut
Inhaber: Udo van der Kolk
Hauptstraße 31
34613 Schwalmstadt-Trutzhain
Tel.: +49 (0) 66 91 34 17
E-Mail: info@goldbrokat.eu
www.goldbrokat.eu
Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Als Kriegsgefangenenlager ist Trutzhain 1939 entstanden. Nach der Befreiung nutzte es die US-Army zur Unterbringung von NS-Mitgliedern, dann wurde es Durchgangsstation für die Displaced People und ab 1948 wurden hier Flüchtlinge und Heimatvertriebene untergebracht.
Weitere Infos
Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Seilerweg 1
34613 Schwalmstadt.
Telefon: 0 66 91 – 71 06 62.
E-Mail: info@gedenkstaette-trutzhain.de
www.gedenkstaette-trutzhain.de
Museum der Schwalm
Das Museum der Schwalm in Ziegenhain beherbergt eine volkskundliche Sammlung über das Gebiet der Schwalm und der Kultur dieser Region. Daneben finden auch regelmäßig temporäre Ausstellungen zu aktuellen Themen statt.
Weitere Infos
Museum der Schwalm
Paradeplatz 1
34613 Schwalmstadt-Ziegenhain
Tel.: 06691 / 389.
E-Mail: info@museumderschwalm.de
www.museumderschwalm.de
Schwälmer Manufaktur
Kornelia Ulrich interpretiert Teile der Schwälmer Tracht neu, schneidert sie und lässt sie so wieder tragbar werden.
Weitere Infos
Kornelia Ulrich
Tel.: 0171 / 5203020
E-Mail: kontakt@schwaelmer-manufaktur.de
www.schwaelmer-manufaktur.de
CoworkingSpace, Treysa
Tanja Damm ist Wirtschaftsförderin und hatte die Idee in Treysa ein Coworking-Space zu etablieren. Mietbare Arbeitsplätze auf Zeit, regelmäßig oder nur für Projekte – ganz individuell halt. Neuland für die ländliche Region. Kaum aus den Kinderschuhen geht das Projekt „steil“.
Infos unter: www.coworkingspace-schwalmstadt.de
Ende der weiteren InformationenAltstadtLaden Treysa
Um wieder mehr Leben in die Altstadt zu bringen engagieren sich ehrenamtliche Bürger*innen im AltstadtLaden. Regional gerösteter Kaffee, handgefiltert in toller Atmosphäre und viele Produkte aus der Gegend zum Stöbern und Kaufen.
Weitere Infos
Altstadtfreunde Treysa e.V.
Steingasse 29
34613 Schwalmstadt
www.altstadtladen-treysa.de
RegioMobil
Tausend und eine Idee Regionen mobil, also „RegioMobil“ zu gestalten. Car-sharing in der Schwalm ist eine davon.
Infos unter: www.regio-mobil-deutschland.de
Ende der weiteren InformationenMalerkolonie und Kunsthalle Willingshausen
Die zentrale Adresse in Willingshausen ist die Kunsthalle und das Malerstübchen.
Im Malerstübchen wird an die vergangenen 200 Jahre Malerkolonie erinnert. In Willingshausen gründete sich 1824 die älteste Künstlervereinigung Europas. Internationale Künstler*innen arbeiteten hier und konnten sich am Landleben und an den Trachten nicht sattsehen.
Eine Besonderheit der Kunsthalle, in der wechselnde Ausstellungen präsentiert werden, ist es, dass jedes Jahr zwei Kunst-Stipendiat*innen für drei Monate in Willingshausen leben, arbeiten und letztendlich ausstellen. Wie sehnen und erleben sie die Schwalm heute – immer wieder interessante Einblicke.
Weitere Infos
Kunsthalle Willingshausen
Gerhardt von Reutern-Haus
Merzhäuser Straße 1
34628 Willingshausen
Telefon: 06697-1418
E-Mail: info@willingshausen-touristik.de
www.malerkolonie.de
theater 3 hasen oben
Vor über 20 Jahren hat das "theater 3 hasen" in der Schwalm sein Zuhause gefunden. Von hier brechen Silvia Pahl und Claus Wilmanns mit ihren eigenen Theaterstücken auf in die ganze Welt zu Gastspielen. Aber sie sind nicht nur international unterwegs. Sie engagieren sich auch in der Region. Mit Maxi Buck, ihrem jüngsten „Hasen“ versuchen sie z.B. auf Festen und Märkten mit Menschen in Kontakt zu kommen und ihnen Theater nahe zu bringen. Die 3 Hasen erhielten Preise und Auszeichnungen für ihre vielfältige Arbeit.
Weitere Infos
theater 3 hasen oben
Telefon 06639 919424
E-Mail: info@3hasenoben.de
www.3hasenoben.de
Moderation: Dieter Voss
Sendung: hr-fernsehen, "herrliches hessen", 24.11.2020, 21:00 Uhr