23 Uhr, minus zwei Grad – Benny Richter arbeitet am liebsten nachts. "Da ist es ruhiger und ungefährlicher", sagt er. "Tagsüber musst du immer aufpassen, dass dich keiner platt fährt, da sind zu viele Autos unterwegs." [Sendung]
Wie geht man mit Kindern um, die oft als „Systemsprenger“ abgetan werden, als schwer erziehbar oder vermittelbar? Häufig werden sie durch unterschiedliche Stationen im Jugendhilfe-Netz der Ämter gereicht (Kinderheim, Pflegefamilien, Wohngruppen).
Im Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Wetzlar sollen sie zur Ruhe kommen, oft bleiben sie bis ins Erwachsenenalter. [Sendung]
Vereine der Arbeiterwohlfahrt in Südhessen sind in millionenteure Skandale verwickelt: Vetternwirtschaft, Taschen füllen, Luxusautos. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Funktionäre wurden gefeuert. Dabei genießt die Arbeit von Vereinen und Verbänden grundsätzlich einen guten Ruf, das Ehrenamt steht gesellschaftlich hoch im Kurs. [Sendung]
Mona wünscht sich seit vielen Jahren sehnlichst ein Baby. Leider klappt dies auf natürlichem Wege nicht. Sie und ihr Partner hoffen daher auf die Hilfe des Kinderwunschzentrums. [Sendung]
Es ist die nördlichste Wetterwarte des Planeten. Ein Jahr geht das deutsche Forschungsschiff Polarstern auf die größte Arktis-Expedition aller Zeiten. Die Reportage begleitet den Meteorologen Robert Hausen bei dieser spannenden Mission. Während der Polarnacht tauscht er mehrere Monate seinen Arbeitsplatz beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach gegen den am Nordpol auf dem Eisbrecher. [Sendung]
Es passiert jeden dritten Tag in Deutschland: ein Mord an einer Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner. So die Zahlen des Bundeskriminalamtes. Und alle fünf Minuten ruft bei der Polizei eine Frau an, um sich Hilfe zu holen, weil sie von dem Mann, der ihr am nächsten steht oder stand, Gewalt erlebt. Was ist da los? Was steckt dahinter? [Sendung]
Wirtschaftsjournalist Daniel Hoh geht der Frage nach, welche bleibenden Folgen Corona für Verkehrsströme und Immobiliennutzung hat. Werden Häuser auf dem Lande attraktiver, wenn es nur stabilen Internetzugang gibt und steigen die Miet- und Kaufpreise in den Städten weiterhin? [Sendung]
Im Ballungsraum gibt es immer weniger bezahlbaren Wohnraum und so hat sich eine Gruppe von jungen Leuten zusammengeschlossen und mit ihren Bauwagen eine brachliegende Fläche im Frankfurt Ostend besetzt. [Sendung]