Wir tauchen ein in die Welt von Menschen, deren Gerichte und Geschichten von der Leidenschaft zum Essen erzählen. Sie zeigen uns, wieviel Essen mit ihrer und unserer Identität zu tun hat. Von klassisch italienisch, über vegan und nachhaltig bis hin zum angesagten Food Truck Trend in Berlin. [Zur ARD Mediathek]
Fotos von blutverschmierten Unterhosen, Zyklus-Coaching und Tamponverzicht beim Free Bleeding: Influencerinnen feiern den Zyklus als weibliche Superpower. Reporterin Milena verbindet mit ihrer Periode nur Negatives: Sie nervt, schmerzt und es gilt, sie um jeden Preis zu verstecken. Sie wagt einen Selbstversuch. Kann sie ihr Verhältnis zur eigenen Periode verändern? Wie weit will sie dabei gehen? Und ist es nicht auch okay, sich mal zu schämen? [Zur ARD Mediathek]
Friso Richter entdeckt auf einem Campingplatz einen Offroad-Wohnwagen, einen aus Holz und einen Kugelfisch-Camper. Noch außergewöhnlicher sind natürlich deren Besitzer und die beiden Campingplätze, die er mit Kameramann Lukas Lowack und Wohnmobil "Pamela" erkundet. Es geht auf den Campingplatz Affolderner See und zum Seecamping nach Mainhausen. [Zur ARD-Mediathek]
Die Deutschen lieben Hunde, aber vielen Tieren bekommt das nicht gut. Vierbeiner leiden, weil ihre Halter*innen keine Ahnung von Hundeerziehung haben. Gerade in der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Hunde angeschafft, um Einsamkeit oder Langeweile der Menschen zu lindern. Viele von ihnen sitzen mittlerweile im Tierheim, weil sie den falschen Erwartungen der Menschen nicht entsprachen. Ist die vermeintliche Tierliebe vieler Hundehalter*innen purer Egoismus? Was macht die Beziehung zwischen Mensch und Hund so besonders und was braucht es, damit sie gelingt? [Zur ARD-Mediathek]
Frisches Bier aus altem Brot - das gibt es beim Startup Knärzje aus Frankfurt. Mit seiner Idee will Gründer Dan aussortiertem Brot eine zweite Chance geben. Durch Biertrinken Lebensmittel retten sozusagen. Bei dem Gründer dreht sich alles um das Thema Essen. Er kocht leidenschaftlich gerne und hat viele Ideen für die eigene Resteküche. Sein Ziel: Zero Food Waste. Doch wie braut man nachhaltiges Bier? Und mit welchen Tricks kann man selbst Lebensmittel vor der Tonne retten? [Zur ARD-Mediathek]
Was ist, wenn Kinder plötzlich sagen: Ab heute lebe ich vegan? Ist das nur Hype oder wirklich besser für Tierwohl und Klimaschutz? Für viele Eltern heißt das erstmal: Noch mehr Stress? Wie vegan und trotzdem noch lecker kochen für die ganze Familie? Und ist das wirklich gesund? Julia Tzschaetzsch, selbst Mutter von vier Kindern, macht sich diesmal für "Engel fragt" auf die Suche nach Antworten. [Zur ARD-Mediathek]
Work-Life-Balance, Achtsamkeit – ja klar! Arbeiten, um zu leben! Im Arbeitsalltag ist das oft anders: der totale Stress. Viele würden gerne weniger arbeiten. Viertagewoche wäre ganz gut. Aber haben wir eine Wahl? Die Hälfte der Deutschen fühlt sich vom Burnout bedroht. Wieso eigentlich? Kommt es am Ende nur drauf an, was uns unsere Arbeit persönlich bedeutet und bringt? Außer Geld – auch Sinn, Spaß und Selbstverwirklichung? [Zur ARD-Mediathek]