Schweinezucht und Schweinemast, das war einmal. Ein Bauer aus Wabern in Nordhessen gibt auf. Erst Corona, dann die Explosion der Kosten und nun unkalkulierbare Veränderungen durch die neuen Tierwohl-Anforderungen. "Das war am Ende ruinös", sagt der Bauer und er ist bei Weitem nicht der Einzige. Ist das das Ende der Landwirtschaft wie wir sie kennen?
Egal ob im Supermarkt oder im Bauhandel, zum Ausschneiden oder per App, Rabatt-Coupons gibt es an jeder Ecke. Und derzeit sind sie beliebt wie noch nie, denn der Sparzwang in hessischen Haushalten steigt parallel mit der Inflation rapide. Gut, wenn hier und da der ein oder andere Euro in der eigenen Tasche bleibt. Nur mit welchen Coupons lässt sich wirklich Geld sparen?
Die Buchungen auf Kreuzfahrtschiffen kannten jahrelang nur eine Richtung: nach oben. Jedes Jahr mehr Buchungen, mehr Kreuzfahrten, mehr Umsatz. Doch dann kam Corona und damit der große Reise-Schock. Die vergangenen beiden Jahre stürzten internationale Riesenschiffe in eine tiefe Krise – und auch auf dem heimischen Markt der Flusskreuzfahrten herrschte Ebbe. Doch jetzt feiern die Reise-Schiffe ein kaum für möglich gehaltenes Comeback. Die Buchungszahlen liegen bereits deutlich über denen vor Corona.
Handwerker, Kellner, Sicherheitskräfte - an vielen Ecken und Enden fehlt derzeit gut ausgebildetes Personal. Was sind weitere Ursachen für den Arbeitskräftemangel? Und: Wie sehen Lösungen aus, um Personal zu finden und zu binden?
Die Zinsen steigen, Immobilienpreise sinken - der Markt scheint sich zu wandeln. Eigentümer haben nun Panik bei der Anschlussfinanzierung. Was, wenn die Finanzierung zu platzen droht?
Shoppen im Internet ist unschlagbar simpel und furchtbar schnell. "Buy now - pay later" – so nennt sich das Prinzip. Dass Verbraucher hier massenhaft Mini-Kredite aufnehmen, ist den meisten nicht bewusst. Am Ende kann der Gang zum Schuldnerberater anstehen.
Es wird noch teurer. Ab dem 1. Juli erhöhen weitere große Energieversorger die Preise. Das trifft nicht nur Privathaushalte mit voller Wucht – auch Unternehmen müssen plötzlich ganz neu kalkulieren. Sind die extremen Preissprünge gerechtfertigt? Geht das überhaupt? Möglicherweise können Kunden und Kundinnen doch etwas gegen die Gaspreis-Erhöhungen tun.
Ab dem 1. Oktober 2022 steigt der Mindestlohn in Deutschland auf 12 Euro pro Stunde, für weniger muss niemand mehr arbeiten. Doch ausgerechnet die Discounter Aldi und Lidl preschen bereits jetzt vor – und zahlen kurzerhand 14 Euro für den Dienst an der Kasse. Wir klären, warum die Unternehmen das tun, was das kostet und wer wo überhaupt wie viel verdient.
Die Europäische Zentralbank bietet einen Rechner, mit dem die eigene Inflation plötzlich ganz konkret benannt werden kann. Wer mehr Auto fährt und viel Energie verbraucht, hat höhere Preissteigerungen zu verzeichnen als eine Radfahrerin, die nur Fertignudeln isst. Wir blicken hinter die Statistiken und zeigen die persönliche Inflation.
Beim Einkauf sparen und damit auch noch etwas fürs Klima tun? Das geht, sagt zumindest das Umweltbundesamt. Dafür notwendig sei der Wegfall der Mehrwertsteuer auf fleischlose Produkte, also Obst und Gemüse zum Beispiel. Ist der Vorschlag realistisch?
Warenstau – warum Produkte nicht geliefert werden und das so bleibt
Die weltweite Corona-Pandemie hat bis heute enorme Auswirkungen auf internationale Lieferketten. In einer global vernetzten Wirtschaft kommen deshalb bei uns Produkte nicht an, können wochen- oder gar monatelang nicht geliefert werden. Und das scheint auch noch eine Weile so zu bleiben. Wie gehen heimische Firmen damit um, welche Lösungen kann es geben?
Russland abgekoppelt vom internationalen Zahlungssystem SWIFT, russische Aktien nicht an der Börse handelbar, Aktienkurse extrem schwankend – die finanziellen Auswirkungen der russischen Invasion in die Ukraine sind für jeden von uns spürbar. Was also jetzt tun mit dem eigenen Aktiendepot?
Autobahnen, Zubringer und Straßen sind teilweise abgeschnitten oder müssen weiträumig umfahren werden: Die Sperrung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden kostet nicht nur Geduld – sondern auch Geld. Mex, das Wirtschaftsmagazin des Hessischen Rundfunks, fragt Industrie, Speditionen und Einzelhändler vor Ort, wie sehr sich die Sperrung der Brücke aufs Geschäft auswirkt und welche Folgen ganz allgemein eine marode Verkehrs-Infrastruktur mit sich bringt.