8 Wochen-Übersicht TV-Programm
-
Sturm der Liebe
-
Die außergewöhnliche Reise der Menschheit
Vom Australopithecus über den Homo erectus zum Neandertaler und schließlich zum modernen Menschen – so geradlinig stellte man sich lange den Stammbaum des Menschen vor. Aber in den letzten Jahren hat die Evolutionsforschung enorme Fortschritte gemacht, die zeigt, dass die Entwicklung der menschlichen Spezies noch komplexer ist als gedacht. -
maintower
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. -
-
-
Die Ratgeber
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. -
mex. das marktmagazin
In Frankfurt wird der Müll, den wir trennen, oft verbrannt. In Darmstadt-Dieburg wird im Vergleich mehr recycelt. Und im Landkreis Kassel gibt es zum Beispiel für Bio-Müll spezielle Anlagen, die sogar mit fälschlicherweise dort landenden Plastiktüten umgehen können. Woher kommen diese Unterschiede? Wir starten die große "mex-Müll-Serie" mit Teil 1: Mein Müll. -
Unsere eigene Farm Hier blüht uns was
Mira (30) und Daniel (29) aus Borken sind Selbstversorger aus Leidenschaft. In ihrem Permakultur-Garten halten sie Hühner, Schweine, und bauen eigenes Gemüse an. Was sie antreibt, ist eine Vision. Sie wollen ein Zeichen setzen - gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Welt. Nun ist das Paar in die Hühnerzucht eingestiegen. -
Inselwelten – Indonesiens wilder Osten
Der Film entführt in die vielen Zauberwelten des riesigen indonesischen Inselreiches mit seinen über 17.000 Inseln. Zum Beispiel nach Sumbawa. Nur mit einem leichten Helm auf dem Kopf und einer Peitsche in der Hand steigen die Kinderjockeys von Sumbawa auf die Pferde. Barfuß und ohne Sattel reiten sie um die Wette. Die Zwillinge Sharul und Sharil reisen seit dem vierten Lebensjahr mit ihrem Vater durch Indonesiens Inselwelten. Mit den Pferderennen bestreiten sie den Lebensunterhalt der Familie. Der Film begleitet die beiden Jungen in ihrem Alltag. -
Giraffe, Erdmännchen & Co. Die sprechende Waage (119)
Im Opel-Zoo führt Peter Schramm einen verzweifelten Kampf gegen eine sprechende Waage. Er will nämlich das Gewicht einer giftigen Krustenechse kontrollieren, die unter unerklärlichem Appetitmangel leidet. Ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen, denn der Revierleiter wird ständig durch die Ansagen einer modernen Digitalwaage abgelenkt. -
Gefragt — Gejagt
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow. -
Morden im Norden Schweres Erbe (118)
Nach einem Verkehrsunfall in der Lübecker Altstadt bedroht der Fahrer eine Passantin mit einer Pistole und flieht unerkannt. Seine Beifahrerin, die Arztgattin Silvia Walden, wird bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert, operiert und ins künstliche Koma versetzt. -
Heiter bis tödlich – Henker & Richter Der Terminator aus Ulan Bator (7)
Deutsche Anwaltserie um die dynamische und ehrgeizige Düsseldorfer Staatsanwältin Saskia Henker, die im ruhigen Büdringhausen in ein neues Leben startet und dabei auf den alteingesessenen Richter Klaus Wagenführ trifft. Trotz unterschiedlicher Charaktäre ergänzen sich die Staatsanwältin und der Richter in juristischen Fällen. -
Leberkäseland Spielfilm, Deutschland 2015
Latife ist eine türkische Frau zwischen Emanzipation und Tradition. Nachdem sie ihr drittes Kind bekommen hat, möchte sie endlich Mathematik studieren. Die Aufnahmeprüfung an der Universität in Istanbul besteht sie mit Bravour, doch ausgerechnet jetzt droht ihr Traum durch den plötzlichen Tod des Schwiegervaters zu platzen. -
hallo hessen – Teil 1 vom 06.04.2023
Der Nachmittag im hr-fernsehen: „hallo hessen“ zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. „hallo hessen“ bietet jede Menge Service – Tipps und Kniffe –, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. -
-
hallo hessen - Teil 2 vom 06.04.2023
Der Nachmittag im hr-fernsehen: „hallo hessen“ zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. „hallo hessen“ bietet jede Menge Service – Tipps und Kniffe –, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. -
-
hessenschau Sport
-
-
Brisant Boulevard-Magazin
-
Die Ratgeber
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragen nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. -
-
-
-
Tagesschau
-
alles wissen Reifenabrieb im Salat
Weltweit stammt mehr als die Hälfte des Mikroplastiks in unserer Umwelt aus Reifenabrieb, tausende Tonnen sind es allein in Deutschland pro Jahr. Die giftigen Partikel gelangen auf landwirtschaftliche Nutzflächen und damit in unsere Nahrungsmittel. Forscher der Universität Wien wiesen nun erstmals im Labor nach, dass sich der toxische Mix aus dem Abrieb in Salatpflanzen anreichert. In Deutschland wird Klärschlamm aus Kläranlagen legal zur Düngung von Feldern eingesetzt, dadurch gelangen laut einer Studie jährlich zwischen 1400 und 2800 Tonnen Reifenabrieb auf landwirtschaftliche Flächen. Das Problem bleibt auch mit der Umstellung auf Elektroautos aktuell, denn die sind deutlich schwerer als Verbrenner und dadurch nutzen sich ihre Pneus schneller ab. Wie können Reifen umweltfreundlicher werden? -
Blackout – Hessen ohne Strom
Immer öfter fällt der Strom aus, das Netz wird durch viele Quellen instabil. Doch immer mehr Infrastruktur kommt ohne Elektrizität nicht mehr aus. Sind wir gut genug vorbereitet auf einen flächendeckenden, lang andauernden Stromausfall? -
7 Tage unter Dicken
Dick sein ist ok. Oder nicht? Antonia hadert seit Jahren mit ihrem Gewicht. Von der Gesellschaft wird Dicksein schnell verurteilt: willensschwach, ungesund und hässlich. Aber müssen dicke Menschen zwingend abnehmen oder sollte sich eher unser Gesellschaftsbild auf das Gewicht verändern? -
-
Queertopia – Struggles unterm Regenbogen Selbst und Bestimmung (2)
Merula Turdus ist eine Transfrau und möchte nicht als "Mode" bezeichnet werden. Der Gesetzesplan, in Zukunft schon mit 14 Jahren selbst über sein Geschlecht bestimmen zu dürfen, erhitzt die Gemüter - selbst in queeren Kreisen. Transpersonen sehen sich endlich am Ziel, Frauen sorgen sich um ihren Safe Space. Der Streit ums Geschlecht: Und plötzlich tauchen sie wieder auf: binäre Vorstellungen in einer Welt, in der herkömmliche Geschlechterkategorien sich eigentlich gerade auflösen. -
Der lange Weg der Sinti und Roma
Jùlie Halilic ist stolz, wenn sie an ihren Großvater denkt. Wallani Georg erkämpfte gemeinsam mit anderen Bürgerrechtlern, dass der Massenmord an den Sinti und Roma 1982 als Völkermord anerkannt wurde. Begonnen hatte es mit einer Besetzung der KZ-Gedenkstätte Dachau. Elf Sinti traten dort 1980 in den Hungerstreik, weil die Verfolgung für Angehörige ihrer Minderheit mit der Befreiung nicht endete, weil der Rassismus gegen Sinti und Roma ungebrochen fortbestand. „Der lange Weg der Sinti und Roma“ ist ein Film über Geschichte, die nicht abgeschlossen ist, über eine Zeit, die bis heute fortwirkt. Ein Film übers Gestern fürs Heute. -
Das Ende der Welt wie wir sie kennen Ein Film von Julia Neuhaus
Was würden wir tun, wenn morgen die Welt untergeht? Und was tun wir, um dies zu verhindern? Julia, Ivan und Milton haben drei sehr unterschiedliche Antworten auf diese Endzeitfragen, die sich in ihren ungewöhnlichen Lebensentwürfen zeigen. -
Leberkäseland Spielfilm, Deutschland 2015
Latife ist eine türkische Frau zwischen Emanzipation und Tradition. Nachdem sie ihr drittes Kind bekommen hat, möchte sie endlich Mathematik studieren. Die Aufnahmeprüfung an der Universität in Istanbul besteht sie mit Bravour, doch ausgerechnet jetzt droht ihr Traum durch den plötzlichen Tod des Schwiegervaters zu platzen. -
Hype Hype (5)
Emo hat immer noch Stress mit halb Porz und gerät zudem mit Naila aneinander. Musa muss sich derweil zwischen legal und illegal entscheiden. Denn seine Optionen bestimmen möglicherweise den Rest seines Lebens. -
-
Mittendrin – Flughafen Frankfurt (35) Neustart in der Pandemie – Unterwegs mit Flugkapitän Dino Braack (35)
14 Monate waren die Lichter aus im Terminal 2. Jetzt geht er wieder in Betrieb. Viel Arbeit für Area Managerin Nathalie Kaiser. Technik, Lampen, Computer müssen erneuert, die Wasserleitungen getestet werden. Funktionieren noch die Check-In Schalter? Alles muss die junge Managerin mit ihrem Team testen. -
alles wissen Reifenabrieb im Salat
Weltweit stammt mehr als die Hälfte des Mikroplastiks in unserer Umwelt aus Reifenabrieb, tausende Tonnen sind es allein in Deutschland pro Jahr. Die giftigen Partikel gelangen auf landwirtschaftliche Nutzflächen und damit in unsere Nahrungsmittel. Forscher der Universität Wien wiesen nun erstmals im Labor nach, dass sich der toxische Mix aus dem Abrieb in Salatpflanzen anreichert. In Deutschland wird Klärschlamm aus Kläranlagen legal zur Düngung von Feldern eingesetzt, dadurch gelangen laut einer Studie jährlich zwischen 1400 und 2800 Tonnen Reifenabrieb auf landwirtschaftliche Flächen. Das Problem bleibt auch mit der Umstellung auf Elektroautos aktuell, denn die sind deutlich schwerer als Verbrenner und dadurch nutzen sich ihre Pneus schneller ab. Wie können Reifen umweltfreundlicher werden? -
-
-
Erläuterung der Symbole
- Dolby Digital
- Zweikanalton
- Schwarz-Weiß
- mit Audio-Deskription
- Bildformat 4:3
- Bildauflösung in HD
- Untertitlung
- Altersfreigabe
- Livesendung Übertragung einer Veranstaltung
- Ursendung Erstausstrahlung (Hörspiel)