8 Wochen-Übersicht TV-Programm
-
Sturm der Liebe
-
Und jetzt sind wir hier Ankunft (1)
Anwar und seine Familie sind vor dem Krieg in Syrien geflohen. Sie haben alles zurückgelassen und waren viele Jahre unterwegs. Jetzt kommt der 13-Jährige mit seinen Eltern und fünf jüngeren Geschwistern in Berlin an. Endlich wohnen sie wieder in einer Wohnung, nachdem vier Jahre lang ein Zelt in einem Flüchtlingslager in der Türkei ihr Zuhause war. Endlich sind sie in Sicherheit. Nur langsam erholen sie sich von den Strapazen der Flucht. -
Ich kann heute nicht in die Schule gehen Summers Geschichte - Epilepsie (1)
Summer hat Epilepsie. Eine Einschränkung sei das, sagt sie selbstbewusst, keine Behinderung. Dennoch - die epileptischen Anfälle überfallen sie oft unvermittelt. Sie leidet darunter, dass sie, trotz ihrer Medikamente, die Krankheit nicht immer kontrollieren kann. -
maintower weekend vom 18.11.2023 Urpferd gefunden
Würden Sie weniger Fleisch essen, wenn Ihnen auf der Verpackung eine Kuh im Schlachthof entgegenguckt? Sollen jetzt im Supermarkt auf Fleisch-Verpackungen abschreckende Bilder aufgedruckt werden, so wie bei Zigaretten? Wir haben Verbraucher und eine Expertin dazu befragt. Außerdem: Wir berichten heute über den seltenen Fund eines Urpferdchens in der Grube Messel bei Darmstadt. Und: Notstand bei der Tafel. Wir haben die Mitarbeiter*innen in Darmstadt einen Tag begleitet. -
-
-
Die Ratgeber Scheidungskinder
Wir wollen wissen, mit welchen Herausforderungen Scheidungskinder zu kämpfen haben und welche Unterstützung sie brauchen. Zum Welt-Frühgeborenen Tag besucht Reporter Jens Kölker die Frühchenstation des Klinikums Höchst. Wir zeigen, wie auch Seniorinnen und Senioren noch fit gemacht werden können für digitale Technik. Wir klären, wie Sie Ihre mediterranen Pflanzen gut über den Winter bringen und was Sie den heimischen Vögeln jetzt im Herbst Gutes tun können. -
Zu gut für die Tonne – die Lebensmittelretter aus der Reihe "erlebnis hessen"
Sylvia Schneider ist Gründerin von "Essen für Alle" und engagiert sich ehrenamtlich fast rund um die Uhr für Zero Waste. Sechs Tage die Woche holt sie mit ihrem Team ausrangierte Lebensmittel von Supermärkten und Bäckereien ab, um sie in der Region rund um Groß-Gerau bei Darmstadt zu verteilen. Anders als bei den "Tafeln" braucht aber niemand einen Sozialschein vorzuweisen. Alle sollen kommen dürfen. -
Bärengeschwister Drollige Racker
Im März 2013 stand ein befreundeter Förster vor der Türe von Vaclav Chaloupek. Kollegen hatten zwei Bären an der Grenze zur Slowakei in den Karpaten gefunden. Die kleinen Bärchen einfach dort zu lassen, kam nicht in Frage. Also wurde Vaclav Chaloupek, der Tierfotograf und Experte in Sachen Aufzucht von Tierkindern, über Nacht Vater von Bärengeschwistern, einem Weibchen und einem Männchen. -
Der Berg der Bären – Yukons Grizzlys
Der Film erzählt die bemerkenswerte Geschichte der jungen Bärin Sophie, die sich von einer unerfahrenen Jungbärin zu einer aufopferungsvollen Mutter entwickelt. Stets begleitet von Tierfilmer Phil Timpany. -
Giraffe, Erdmännchen & Co. Vorhang auf für Okapikind Lindi (274)
Für Okapikind Lindi ist der große Tag gekommen. Zum ersten Mal traut sich die scheue Waldgiraffe gemeinsam mit ihrer Mutter raus auf die Außenanlage. Ein aufregender Tag auch für Pflegerin Janet Pambor: Schließlich sind Okapis in der freien Wildbahn stark gefährdet und deshalb im Zoo Frankfurt etwas ganz Besonderes. -
Gefragt - Gejagt
Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow, in der vier Kandidaten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion antreten, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. -
In aller Freundschaft Prinzip Hoffnung (1032)
Marcus Kraftic, Mukoviszidose-Patient, musste seine Hochzeitsreise vorzeitig abbrechen und wird wegen einer drohenden schweren Lungenentzündung auf die Intensivstation verlegt. Roland Heilmann muss seiner frischgebackenen Ehefrau Elsa mitteilen, dass es Marcus für eine Spenderlunge noch nicht schlecht genug geht. -
Tierärztin Dr. Mertens Keine Kompromisse (82)
Dr. Susanne Mertens unterstützt Jonas Mertens bei dem Versuch, mit seiner Exfreundin Marie ins Gespräch zu kommen. Doch die lässt nicht mit sich reden. Sie verlangt, dass Jonas auf jeglichen Kontakt mit den Kindern verzichtet. Auch Susannes Intervention ändert an Maries Haltung nichts, zumal der Vaterschaftstest ergeben hat, dass Jonas tatsächlich nicht der leibliche Vater der Zwillinge ist. -
... und dann kam Wanda Spielfilm, Deutschland 2014
Der bodenständige Berliner Bauunternehmer Karlheinz schimpft lautstark auf polnische Schwarzarbeiter, die ihm angeblich alle Aufträge wegschnappen. Es sieht nicht gut aus für seine kleine Firma, der die Pleite droht. -
hallo hessen – Teil 1 vom 20.11.2023 Tiervermittlung mit Herz
Das Tierheim aus Alsfeld stellt heute Hunde und Katzen vor, die gerne in ein neues zu Hause ziehen möchten. Unser herbstlicher Ausflugstipp führt in den sagenumwobenen Reinhardswald. Dieter Uffelmann führt seine Besucher dort als "Ritter Dietrich" umher. In der Küche gibt es Kürbisrisotto mit Schwarzwurzelpommes von Koch Daniel Hagen Wolf aus Grasellenbach. -
-
hallo hessen – Teil 2 vom 20.11.2023 Sagenumwobenener Reinhardswald
Immer montags suchen Tiere aus hessischen Tierheimen nach einem Zuhause mit Herz. Heute stellt Natascha Hirschmann aus Alsfeld ihre Schützlinge vor. Uralte Bäume, meterhoher Adlerfarn – das ist der Urwald an der Sababurg. Dieter Uffelmann nimmt uns mit in die Sagenwelt des Reinhardswaldes. Außerdem gibt es als Rezepttipp von Daniel Hagen Wolf Rauchlachs auf Kartoffelröstinchen mit Ofentomaten. -
-
hessenschau Sport
-
maintower vom 20.11.2023 Drängeln, Hupen, Schimpfen
Drängeln, Hupen, Schimpfen – Was ist mit den Autofahrer*innen los? Im Straßenverkehr sind viele Menschen immer aggressiver unterwegs. Wir reden mit Hessen über ihre Erfahrungen und klären, wie die rechtliche Lage ist. Und: Hessen startet in die Weihnachtsmarkt-Saison. Heute geht es unter anderem in Darmstadt los mit Glühwein, Reibekuchen und vielen glitzernden Lichtern. Und wir stellen Tjorven Druck und Alexandra Isabell Reis vor, zwei außergewöhnliche Nachwuchsautor*innen aus Hessen. -
Brisant Boulevard-Magazin
-
Die Ratgeber Black Week
Wir schauen mit einem kritischen Auge auf die diesjährige Black Week. Wir klären inwieweit Autofahren schon mit 15 möglich ist. Die Gesundmacher kümmern sich diese Woche um unsere Lunge, angefangen mit der Asthma-Therapie. Außerdem haben wir die Heilkräfte von Meerrettich mal genauer unter die Lupe genommen. -
alle wetter! Wald, Schneechancen, Extremwetter
Die wechselhafte Witterung hält an, die Temperaturen gehen runter. Wie sieht es mit Frost und Schnee aus? Wie Extremwetterereignisse die Infrastruktuplanung beeinflussen ist Thema des Gesprächs mit Prof. Hans-Joachim Linke von der TU Darmstadt. "alle wetter!"-Reporter Arne Pollmann hat im Naturkundemuseum Kassel eine Sonderausstellung über den Wald besucht und berichtet von der immensen Bedeutung und Vielfalt dieses Ökosystems. -
-
-
Tagesschau
-
Türkisch geboren – Deutsch gewachsen
Es ist mehr als 60 Jahre her, als die ersten Menschen aus der Türkei nach Deutschland kamen. Damals gab es weder Deutschkurse noch Integrationsgedanken – auf beiden Seiten nicht. Man ging davon aus, dass die sogenannten Gastarbeiter das Land bald wieder verlassen werden. Doch sie blieben und das beeinflusste ihr Leben, das ihrer Kinder und Enkel. Wieviel Türkei, wieviel Deutschland steckt in den früheren Migranten heute noch? -
Schwarz und deutsch – Identität ist mehr als Hautfarbe
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland sollen afrikanische Wurzeln haben. Schwarze Künstler*innen, Schwarze Paketbot*innen, Schwarze Friseur*innen oder Schwarze Wissenschaftler*innen – sie alle gehören zu unserem Land, für die meisten ganz selbstverständlich. Doch der Weg hierher war nicht immer einfach, Selbstvertrauen aufzubauen hat gedauert. Zwei Afrodeutsche zeigen, wie sie ihren eigenen Weg gefunden haben im Umgang mit Alltagsrassismus und Vorurteilen. -
-
Tatort: Borowski und der Fluch der weißen Möwe Fernsehfilm, Deutschland 2020
Während eines Workshops, den Kommissar Borowski und seine Kollegin Mila Sahin an einer Polizeischule abhalten, kommt es zu einem fatalen Zwischenfall. Völlig unvorhersehbar sticht während einer praktischen Übung die Polizeischülerin Nasrin auf ihren Mitschüler und flüchtigen Bekannten Sandro ein. Dieser erliegt wenig später seinen Verletzungen. Der Fall sorgt für öffentliche Empörung. -
Heimspiel Eintracht Frankfurt: Der Europapokal-Club
Champions League, Europa League, Europa Conference Leagu – Eintracht Frankfurt hat in den letzten Jahren an allen europäischen Fußballwettbewerben teilgenommen und sich einen Namen gemacht. Egal ob in Barcelona oder London: Die Fans der SGE waren überall dabei, und die Mannschaft hat in allen europäischen Wettbewerben mit Leidenschaft gespielt. Verdient ein so leidenschaftlich auftretender Club in Europa nicht das Prädikat: Europapokal-Club? -
Schroeder darf alles! Goodbye Deutschland! Schroeder schiebt sich ab (5)
Florian Schroeder präsentiert bissige Satire für alle, deren Moralkompass nicht nur in eine Richtung ausschlägt. In seiner neuen Satire-Sendung wird Florian Schroeder zum Sprachrohr für alle, die nicht mehr klar sagen können, wo sie politisch und moralisch eigentlich stehen. Konfrontiert mit den aktuellen Problemstellungen der Welt, ist Florian Schroeder für alle Sichtweisen offen, aber auch gleichermaßen von ihnen irritiert -
... und dann kam Wanda Spielfilm, Deutschland 2014
Der bodenständige Berliner Bauunternehmer Karlheinz schimpft lautstark auf polnische Schwarzarbeiter, die ihm angeblich alle Aufträge wegschnappen. Es sieht nicht gut aus für seine kleine Firma, der die Pleite droht. -
Türkisch geboren – Deutsch gewachsen
Es ist mehr als 60 Jahre her, als die ersten Menschen aus der Türkei nach Deutschland kamen. Damals gab es weder Deutschkurse noch Integrationsgedanken – auf beiden Seiten nicht. Man ging davon aus, dass die sogenannten Gastarbeiter das Land bald wieder verlassen werden. Doch sie blieben und das beeinflusste ihr Leben, das ihrer Kinder und Enkel. Wieviel Türkei, wieviel Deutschland steckt in den früheren Migranten heute noch? -
Schwarz und deutsch – Identität ist mehr als Hautfarbe
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland sollen afrikanische Wurzeln haben. Schwarze Künstler*innen, Schwarze Paketbot*innen, Schwarze Friseur*innen oder Schwarze Wissenschaftler*innen – sie alle gehören zu unserem Land, für die meisten ganz selbstverständlich. Doch der Weg hierher war nicht immer einfach, Selbstvertrauen aufzubauen hat gedauert. Zwei Afrodeutsche zeigen, wie sie ihren eigenen Weg gefunden haben im Umgang mit Alltagsrassismus und Vorurteilen. -
Bilder aus Hessen
-
maintower vom 20.11.2023 Drängeln, Hupen, Schimpfen
Drängeln, Hupen, Schimpfen – Was ist mit den Autofahrer*innen los? Im Straßenverkehr sind viele Menschen immer aggressiver unterwegs. Wir reden mit Hessen über ihre Erfahrungen und klären, wie die rechtliche Lage ist. Und: Hessen startet in die Weihnachtsmarkt-Saison. Heute geht es unter anderem in Darmstadt los mit Glühwein, Reibekuchen und vielen glitzernden Lichtern. Und wir stellen Tjorven Druck und Alexandra Isabell Reis vor, zwei außergewöhnliche Nachwuchsautor*innen aus Hessen. -
Heimspiel Eintracht Frankfurt: Der Europapokal-Club
Champions League, Europa League, Europa Conference Leagu – Eintracht Frankfurt hat in den letzten Jahren an allen europäischen Fußballwettbewerben teilgenommen und sich einen Namen gemacht. Egal ob in Barcelona oder London: Die Fans der SGE waren überall dabei, und die Mannschaft hat in allen europäischen Wettbewerben mit Leidenschaft gespielt. Verdient ein so leidenschaftlich auftretender Club in Europa nicht das Prädikat: Europapokal-Club? -
Leo da Vinci Leo und der Roboter-Ritter (46)
Leo hat einen mechanischen Ritter entwickelt, der später einmal als Wache eingesetzt werden könnte. Leider ist der erste Prototyp noch unausgereift. Er besitzt nur die Größe eines Kindes und wirkt daher alles andere als respekteinflößend. Als Leo und Lollo mitbekommen, wie Eindringlinge versuchen, über die Stallungen in den Medici-Palast gelangen, bleibt Leo nichts anderes übrig, als ihn einzusetzen. -
Leo da Vinci Leo und das Tagebuch der Piraten (47)
Lisa hält nicht viel von der Fuchsjagd. Dennoch gehört es zu ihren Pflichten, die Pferde der Medici für den Jagdausflug vorzubereiten. Zuvor fällt ihr allerdings eine Karte aus einem Notizbuch in die Hände, die darauf schließen lässt, dass die Jagdgesellschaft überfallen werden soll. Um herauszufinden, was an der Sache dran ist, nutzt Lisa Leos neuestes Fluggerät: den „Rotor-Rucksack“. -
Leo da Vinci Leo und die Spürnasen (48)
Die Bibliothek des Medici-Palastes in eines der am meisten gesicherten Gebäude der Stadt. Und doch wurde ein wichtiges Staatsdokument aus dem Archiv gestohlen. Leo versucht anhand von Geruchsspuren herauszufinden, wie es aus dem bewachten Raum gelangen konnte. Dabei nutzt er seinen neuen Geruchsdetektor, mit dem er Gerüchen folgen kann wie ein Spürhund. -
Max & Maestro Gleiches Recht für alle! (46)
Es sind Schulferien und trotz der warmen Temperaturen hat sich der Maestro einen großen Karton mit Alpakawolle aus Peru schicken lassen, um eine Mütze für Max zu stricken. Max entscheidet sich gegen das Angebot des Maestros, ihm Stricken beizubringen und beschäftigt sich lieber mit dem neuen Stück. -
Max & Maestro Klavierverbot (47)
Max arbeitet seit Tagen an einer wahren Mammutaufgabe, denn der Maestro hat ihm aufgetragen Claude Debussys "La Mer" für das Klavier zu adaptieren. -
Max & Maestro Eine bunte Mischung (48)
Bei den Boombastic Ninjas ist die Luft raus. Sie haben seit Wochen keinen neuen Track geschrieben und ihr Proberaum im Keller gleicht mittlerweile eher einer vollgestopften Abstellkammer, als einem inspirierenden Paradies für kreative Ninjas. -
Rote Rosen
Erläuterung der Symbole
- Dolby Digital
- Zweikanalton
- Schwarz-Weiß
- mit Audio-Deskription
- Bildformat 4:3
- Bildauflösung in HD
- Untertitlung
- Altersfreigabe
- Livesendung Übertragung einer Veranstaltung
- Ursendung Erstausstrahlung (Hörspiel)