Rezept Hutzelsuppe

Bild © Sergey Zolkin/Unsplash.com
Ein Rezept von Iris von Stephanitz, Vorführhandwerkerin im Hessenpark, Neu-Anspach.
Weitere Informationen
Die Hutzelsuppe, auch "Schnitz und Schnitz" genannt, besteht vor allem aus Hutzeln, also getrockneten Birnenschnitzen, die zu Hutzelklößen, Hutzelbrot, aber auch zu Hutzelsuppe traditionell verarbeitet werden. Als "Hoddseln", meint man meist auch getrocknetes Obst im Allgemeinen, also neben Birnen auch Äpfel und Zwetschgen oder Aprikosen. Zu diesem süß-sauer und salzigen Gericht aus dem Nordhessischen wird meist Hausmacherwurst, wie zum Beispiel Blutwurst, Leberwurst oder dürre Runde gereicht.
Ende der weiteren InformationenZutaten:
- 500 Gramm Backobst (Äpfel, Birnen und Zwetschgen)
- 2 Esslöffel Öl oder Schmalz
- 2 Zwiebeln
- 1 Kilogramm Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- Etwa 500 Milliliter-1 Liter Gemüsebrühe
- 2 Esslöffel Rübensirup
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Backobst über Nacht in Wasser einweichen.
- Zwiebeln in einem Topf im Fett anschwitzen.
- Die Kartoffelwürfel hinzugeben.
- Das Backobst mit dem Einweichwasser angießen und mit Gemüsebrühe auffüllen.
- Kochen lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Mit Rübensirup, Salz und Pfeffer abschmecken.